Draußen die Handwerker
Dröhnen, Quietschen, Spritzen, Spratzen
Wir hier drinnen wie zwei Spatzen
Rauschen, Tuten, Knarzen, Klirren
Unerhörtes warmes Flirren
Schlagen, Rumpeln, Platschen, Dröhnen
Warmes Schmatzen, weiches Stöhnen
Kreischen, Flattern, Stottern, Brummen
Stille. Und entspanntes Summen
Schrammen, Brüllen, Funken, Zischen
Jetzt was rauchen, dann erfrischen
Versuch über die Unterbrechung der Kühlkette
Für ein hier nicht anwesendes Bild
oben in den tischtuschbergen
oben bei den sieben zwergen
dort, wo kraniche sonst schlafen
sonne, mond und stern sich trafen
dort, wo noch die kühnste wolke
wässrig wird wie matte molke
dort, wo stets zum selbstpläsier
nebel schwadet auf papier –
droben in den tuschewipfeln
sehe ich auf japanzipfeln
manche zeichnerinnen schwitzen
über berghangpinselspitzen
Fujiwara Panno Mototoshi (1060–1142)
To-Do-List des ödipalen Preisboxers
Zweites Frühstück
Der rotwangige, ältere Herr, der neben mir am kleinen Bäckereitisch sitzt, antwortet jedesmal bestätigend „Tschüss, Tschüss!“, wenn sich eine der Kundinnen nach dem Brotkauf von der Verkäuferin verabschiedet. Um die Poesie des Moments angemessen verstehen zu können, ist es hilfreich, wenn man weiß, dass unser Tisch etwa zehn Meter vom Verkaufstresen entfernt in einer dunklen Ecke steht, von allen beinahe unbemerkt, und dass mein Nachbar ansonsten nichts sagt oder tut, außer leise vor sich hin zu summen und ganz leicht aus dem linken Auge zu tränen.
Creative Writing, Tipp #23
Prêt-à-porter
Draußen lärmen Katholiken.
Prozession nimmt ihren Lauf.
Frühling zieht sie sanft in seinen Bann.
Der Mann trägt Kreuz im Frühjahr, wenn er kann.
Er stolpert. Und steht wieder auf.
Das gibt beachtliche Kritiken.
Erkältungszeit
Boulevard der Literaten
J. K. Rowling schrieb jüngst unter
falschem Namen Krimis runter.
Narrte so die Buchkritik –
doch das ist kein neuer Trick:
Schon Markus der Evangelist
schrieb als Lukas seinen Mist.
Auch offenbarte unterm Strich
Matthäus als Johannes sich.
Ben Johnson kam als Shakespeare klar,
der wiederum Herr Bacon war.
Und Schiller spaßte ohne Nöte:
Er schrieb als Also-known-as-Goethe.
Selbst Thomas Mann haute als Klaus
die allerschärfsten Dinger raus.
Und dreimal las als Stefan Zweig
Franz Kafka vor beim Open Mike.
Tucholsky schrieb als Bertolt Brecht.
Herr Musil war als Kraus nicht schlecht.
Nur Arno Schmidt blieb Arno Schmidt –
so etwas machte der nicht mit.
(aus Leipziger Anlässen auch hier)